• BAK Taxation Index Übersicht
  • About Us
  • Steuern für Unternehmen
  • Steuern für Arbeitnehmer
  • Steuern in Schweizer Kantonen
    • Kanton Appenzell A.Rh.
    • Kanton Basel-Stadt
    • Kanton Bern
    • Kanton Glarus
    • Kanton Graubünden
    • Kanton Luzern
    • Kanton Nidwalden
    • Kanton Obwalden
    • Kanton Schaffhausen
    • Kanton Schwyz
    • Kanton Solothurn
    • Kanton St. Gallen
    • Kanton Thurgau
    • Kanton Uri
    • Kanton Zürich
  • Finanzielle Nachhaltigkeit
  • Spezial: STAF FuE-Instrumente 2024
  • Publikationen
  • Medien
  • Kundenlogin

Steuern für Arbeitnehmer

Steuern für Arbeitnehmer

Der Hauptindikator des BAK Taxation Index zu den Steuern für Arbeitnehmer ist die EATR-Steuerbelastung (d.h. die effektive Durchschnittssteuerbelastung). Der resultierende Steuersatz entspricht der Steuerlast für hoch qualifizierte Arbeitnehmer in Prozent des Bruttolohns. Dabei werden alle an einem Standort relevanten Steuerarten und -bestimmungen sowie die Lohnnebenkosten mit Steuercharakter auf der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite berücksichtigt. Die Ergebnisse sind deshalb für nationale und internationale Steuervergleiche besonders aussagekräftig.

BAK Taxation Index für Arbeitnehmer 2023/2024

Die Schweizer Kantone schneiden bei den Steuern für Arbeitnehmer im globalen Ranking gut bis sehr gut ab. Die führenden Kantone schliessen direkt an die Spitzengruppe bestehend aus Singapur und Hong Kong an. Selbst der Kanton mit der höchsten Belastung liegt noch unter dem internationalen Schnitt. Insbesondere im Vergleich zu den westeuropäischen Konkurrenzstandorten ist die Belastung in der Schweiz erheblich tiefer.

BAK Taxation Index für Arbeitnehmer 2023 – Minimale und maximale Steuerbelastung in den Kantonen

Die Schweizer Kantone (gemessen am kantonalen Hauptort) schneiden bei den Steuern für Arbeitnehmer im internationalen Ranking gut bis sehr gut ab. Wird anstelle der EATR-Steuerbelastung am kantonalen Hauptort, die Steuerbelastung in der Gemeinde mit der tiefsten Steuerbelastung als Vergleichsgrösse verwendet, sind die Schweizer Kantone noch attraktiver. Auch wenn die Gemeinde mit der höchsten Steuerbelastung als Vergleichsgrösse verwendet wird, sind die Schweizer Kantone gut bis sehr gut positioniert.

BAK Taxation Index für Arbeitnehmer im Zeitverlauf

Der längerfristige Vergleich zeigt, dass die Schweizer Kantone die Steuern für Arbeitnehmer mehr oder weniger kontinuierlich gesenkt haben. Damit konnten sie den Vorsprung auf die meisten Konkurrenzstandorten bewahren, bei welchen insgesamt auch ein Trend zu einer tieferen Belastung erkennbar ist. Die Kantone profitieren davon, dass ihre öffentlichen Haushalte im internationalen Vergleich gesund sind.

 

Methodik

Im BAK Taxation Index zu den Steuern für Arbeitnehmer wird als Hauptindikator die EATR-Steuerbelastung (d.h. die effektive Durchschnittssteuerbelastung) für einen hoch qualifizierter Arbeitnehmer erfasst. Die Analyse wird für alle 26 Schweizer Kantone und wichtige internationale Konkurrenzstandorte durchgeführt. Der Index wird im Standardfall für alleinstehende Personen ohne Kinder mit einem Nachsteuereinkommen von EUR 100‘000 berechnet. In der Berechnung berücksichtigt werden alle relevanten Steuern für Arbeitnehmer inklusive der Regeln zur Bestimmung der Bemessungsgrundlagen (z.B. Abzugsfähigkeit von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung und zur betrieblichen Altersvorsorge). Eingeschlossen sind auch Sozialversicherungsabgaben (soweit steuerlich relevant) und direkt vom Arbeitgeber abgeführte Abgaben und Lohnsummensteuern. Die Analyse bezieht alle staatlichen Ebenen eines Standortes mit ein (z.B. für einen Schweizer Kanton: Ebene Bund, Kanton und Gemeinde). Dies ermöglicht sinnvolle nationale und internationale Vergleiche der Steuerbelastung. Ein Vergleich allein auf der Basis tariflicher Steuersätze würde zu einer unvollständigen Darstellung der Steuern für Arbeitnehmer führen.

Weitere Informationen
 

Executive Summary BAK Taxation Index 2023 Schweiz und International

Executive Summary BAK Taxation Index 2024 Schweiz

Medienmitteilung BAK Taxation Index 2023 Schweiz und International

Medienmitteilung BAK Taxation Index 2024 Schweiz

Methodenbericht

Kontakt

  • Michael Grass

    +41 61 279 97 23

    michael.grass(at)bak-economics.com

  • Sebastian Schultze

    +41 61 279 97 11

    sebastian.schultze(at)bak-economics.com

  • DE
  • EN
  |