• BAK Taxation Index Übersicht
  • About Us
  • Steuern für Unternehmen
  • Steuern für Arbeitnehmer
  • Steuern in Schweizer Kantonen
    • Kanton Appenzell A.Rh.
    • Kanton Basel-Stadt
    • Kanton Bern
    • Kanton Glarus
    • Kanton Graubünden
    • Kanton Luzern
    • Kanton Nidwalden
    • Kanton Obwalden
    • Kanton Schaffhausen
    • Kanton Schwyz
    • Kanton Solothurn
    • Kanton St. Gallen
    • Kanton Thurgau
    • Kanton Uri
    • Kanton Zürich
  • Finanzielle Nachhaltigkeit
  • Spezial: STAF FuE-Instrumente 2024
  • Publikationen
  • Medien
  • Kundenlogin

Kanton Thurgau

Steuern im Thurgau

Benchmarking der Steuern im Thurgau für Unternehmen

Der BAK Taxation Index für Unternehmen erfasst als Hauptindikator die EATR-Steuerbelastung (d.h. die effektive Durchschnittssteuerbelastung) für ein profitables Unternehmen, welche ein wichtiges Kriterium für die Standortwahl darstellt. Zusätzlich wird die EMTR-Steuerbelastung (d.h. die effektive Grenzsteuerbelastung) für Unternehmen analysiert, also die steuerliche Belastung für eine kleine Zusatzinvestition mit beschränktem Zusatzgewinn. Diese beeinflusst den Investitionsumfang eines Unternehmens. Bei beiden Kennzahlen werden alle am Standort relevanten Steuerarten und -bestimmungen berücksichtigt. Die nachfolgenden Abbildungen zeichnen deshalb ein aussagekräftiges Bild davon, wie attraktiv die Steuern in Thurgau (TG) für Unternehmen im internationalen Vergleich sind.

EATR- und EMTR-Steuerbelastung 2024

EATR-Steuerbelastung im Zeitverlauf

Benchmarking der Steuern im Thurgau für Arbeitnehmer

Der BAK Taxation Index für Arbeitnehmer erfasst als Hauptindikator die EATR-Steuerbelastung (d.h. die effektive Durchschnittssteuerbelastung) für einen hoch qualifizierten Arbeitnehmer. Im Standardfall ist dies eine alleinstehende Person ohne Kinder mit einem Nachsteuereinkommen von EUR 100'000. Zusätzlich wird die EATR-Steuerbelastung für Nachsteuereinkommen von EUR 50'000 und 200'000 sowie für Familien mit zwei Kindern erfasst. Die Steuersätze zeigen, wie viele Prozente des Bruttolohns an den Staat zu entrichten sind. Dabei werden alle am entsprechenden Standort relevanten Steuerarten und -bestimmungen sowie die Lohnnebenkosten mit Steuercharakter auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite berücksichtigt. Die folgenden Abbildungen vermitteln deshalb ein aussagekräftiges Bild davon, wie attraktiv die Steuern in Thurgau (TG) für hoch qualifizierte Arbeitnehmer im internationalen Vergleich sind.

EATR-Steuerbelastung für verschiedene Steuersubjekte 2024

EATR-Steuerbelastung für Alleinstehende (EUR 100'000) im Zeitverlauf

Weitere Informationen

Der Kanton Thurgau wird im Projekt BAK Taxation Index durch die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau repräsentiert. Auf der verlinkten Website finden Sie weitere Informationen zu den Steuern im Thurgau und der Attraktivität des Standortes.

 

Kontakt

  • Michael Grass

    +41 61 279 97 23

    michael.grass(at)bak-economics.com

  • Sebastian Schultze

    +41 61 279 97 11

    sebastian.schultze(at)bak-economics.com

  • DE
  • EN
  |